Analogausgang
Wozu verwende ich den analogen Ausgang?
Messwertgeber (0../4..20 mA)
Über den analogen Ausgang kann ein ausgewählter Messwert bspw. an die Gebäudeleittechnik oder an ein anderes Gerät mit einem analogen 0..20 / 4..20 mA Eingang übermittelt werden.
Wie stelle ich den analogen Ausgang ein?
Schritt 1: Einstellung über die Geräteübersicht
Um die Konfiguration eines analogen Ausgang aufzurufen
Klicken Sie in der Geräteübersicht auf den analogen Ausgang.
Aktivieren Sie den analogen Ausgang über den Schieberegler.
Erst nach der Aktivierung wird im Konfigurationsbereich die Konfigurationskarte des analogen Ausgangs angezeigt.
Schritt 2: Analogen Ausgang konfigurieren
Folgende Parameter stehen zur Verfügung
Segment
Wählen Sie die Komponente, von der der Referenzwert stammt:
Basisgerät
Modul 1
Modul 2
…
Messgruppe
Wählen Sie die Messgruppe des Referenzwertes.
Messwert
Wählen Sie den Typ des Messwertes aus.
Phase / Kanal
Wählen Sie den Kanal, dessen Messwert herangezogen wird.Art des Messwerts
Wählen Sie die Art des Messwerts (aktuell, minimal, maximal, Mittelwert).
Ausgangssignal
Legen Sie die Spanne des Ausgangssignals fest: 0 … 20 mA oder 4 … 20 mA
Startwert
Geben Sie einen Messwert-Startwert für das Einheitssignal (0 bzw. 4 mA) ein.
Endwert
Geben Sie einen Messwert-Endwert für das Einheitssignal (20 mA) ein.
BEISPIEL: Auswahl von Start- und Endwert:
In diesem Beispiel skaliert die Wirkleistung im Bereich von 500..1000 W auf das Einheitssignal von 4.. 20 mA.
Messwert: Wirkleistung
Ausgangssignal: 4 … 20 mA
Startwert: 500 W
Endwert: 1000 W
Beträgt die Wirkleistung 500 W, so werden am Analogausgang 4 mA ausgegeben,
bei einer Wirkleistung von 1000 W gibt der Analogausgang 20 mA aus.