Beispiel eines Reports nach Bundesnetzagentur


Die Bundesnetzagentur nimmt die Aufsicht über verschiedene Vorgaben des EEG wahr. Hierzu gehört die ordnungsgemäße Abwicklung der Erhebung der EEG-Umlage (z. B. auch bei Eigenversorgungs-Konstellationen).

Um ein einheitliches Verständnis zu den Regelungen zum Messen und Schätzen herzustellen, hat die Bundesnetzagentur den Leitfaden zum Messen und Schätzen bei EEG-Umlagepflichten veröffentlicht. Er dient den betroffenen Bürgern und Unternehmen als Orientierungshilfe, um eine praxistaugliche und einheitliche Anwendungspraxis zu fördern und die bestehenden Rechtsunsicherheiten zu mindern.

In diesem Leitfaden wird die Umsetzung der Regelungen an konkreten Beispielen veranschaulicht. Im Folgenden wird eines dieser Beispiele aufgegriffen und mit dem ZSG-Report der GridVis dargestellt. In einer Gegenüberstellung wird verdeutlicht, wie der ZSG-Report die Empfehlungen der Bundesnetzagentur umsetzt.


Anwendungs-Beispiel: Kombination der gewillkürten Nachrangregelung mit einer viertelstundengenauen Messung

(entspricht Beispiel 27 aus dem Leitfaden zum Messen und Schätzen bei EEG-Umlagepflichten der Bundesnetzagentur: Beispiel27.pdf )


images/download/attachments/201590200/Grafik_zu_Beispiel_27-version-1-modificationdate-1612517660000-api-v2.jpg

Zahlenbeispiel zur Anwendung der gewillkürten Nachrangregelung bei Verwendung
von Viertelstundenzählern (R) und Arbeitszählern (A)

Element

Erläuterung

Gemessene Strommenge

Z1

Netzbezug

3000 kWh

Z2

Netzeinspeisung

300 kWh

Z3

Eigene Erzeugung

1000 kWh

Z4

Erster Drittverbrauch

250 kWh

Z5

Zweiter Drittverbrauch

500 kWh

D1

Erster Drittverbraucher


D2

Zweiter Drittverbraucher


R

Viertelstundenzähler: „registrierende Lastgangmessung“ oder eine Zählerstandsgangmessung, die viertelstündliche Werte ergibt.


A

Arbeitszähler: „Arbeitsmessung“, mit der die Strommenge über einen Zeitraum (z. B. ein Jahr) gemessen wird.




Auswertung mit ZSG-Report der GridVis

Auswertung nach Bundesnetzagentur

images/download/attachments/201590200/ZSG_Vergleich_Beispiel27_Janitza-version-1-modificationdate-1613116300000-api-v2.png

Tabellenblatt "Berechnet" des ZSG-Reports der GridVis

images/download/attachments/201590200/ZSG_Vergleich_Beispiel27_Janitza_TabBerechnet_O-version-1-modificationdate-1613395279000-api-v2.png

images/download/attachments/201590200/ZSG_Vergleich_Beispiel27_Bundesnetzagentur-version-1-modificationdate-1613116317000-api-v2.png

Pos.

Bedeutung

Zähler

1

Eigener Verbrauch

berechnet

2

Verbrauch des 1. Drittverbrauchers

Z4

3

Netzeinspeisung

Z2

4

Netzbezug

Z1

5

Eigene Erzeugung (mit EEG Privileg)

Z3

6

Verbrauch des 2. Drittverbrauchers (gewillkürte Nachrangregelung)

Z5

7

Eigener Verbrauch mit EEG Privileg

berechnet

8

An Dritte gelieferte Strommenge

berechnet