Zählerstandsgang-Report


Praxisbeispiel eines ZSG-Reports
Beispiel eines Reports nach Bundesnetzagentur
Abgleich von Messwerten zwischen ZSG-Report und Messgerät


Gültig für

GridVis-Editionen

Software-Plattform

images/download/thumbnails/201590153/GridVis_Icons_Standard_Expert-version-1-modificationdate-1615282602000-api-v2.png

images/download/thumbnails/201590153/gv_desk-version-1-modificationdate-1611649682000-api-v2.png



Beschreibung

In Kombination mit den entsprechenden Messstellen (z. B. UMG 96PA-MID+) unterstützt Sie der Zählerstandsgangs-Report (ZSG-Report) bei der Strommengenabgrenzung für die Befreiung von der EEG-Umlage. Dabei berücksichtigt der Report die Abgrenzung der Eigenverbraucher oder der Drittverbraucher sowie die gewillkürte Nachrangregelung.

Der Report enthält unter anderem:

  • Auswertung der viertelstundengenauen Messwerte.

  • Auflistung aller viertelstundengenauen Messwerte aller Geräte über den Reportzeitraum (maximal 1 Jahr)

  • Bis zu 5 benutzerdefinierte EEG-Privilegien

  • Aufstellung und Aufrechnung aller Verbräuche, unterteilt in die jeweiligen Privilegien

  • Summe von befreiten und zu zahlenden EEG-Umlage-Beträgen

  • Eine Übersicht der abgegrenzten Strommenge

  • Eine übersichtliche Auswertung des Status der einzelnen 15 min. Werte (valide, invalide, nicht synchronisiert)

  • Grafische und tabellarische Darstellung von Eigenverbrauch, Eigenerzeugung und privilegiertem Verbrauch auf Monats-Basis


images/download/thumbnails/201590153/image2021-1-26_12-58-34-version-1-modificationdate-1611662315000-api-v2.png


Hinweis

Weitere Informationen zur EEG-Umlage-Reduzierung finden Sie auf der Janitza Homepage oder besuchen Sie eines unserer Web-Seminare . Eine einfache Erklärung zur EEG-Umlage gibt auch unser nebenstehendes Videos.

images/download/attachments/201590153/EEG-Animation-Video-version-1-modificationdate-1611827060000-api-v2.jpg


Hinweis

Die Konfiguration des Zählerstandsgang-Reports benötigt aufgezeichnete Werte (Historische Werte) Ihrer Messgeräte und des entsprechenden Messwerttyps.

Erstellen des Zählerstandsgang-Reports

Um einen ZSG-Report erzeugen zu können, muss in der GridVis ein entsprechender Datenexport konfiguriert werden.

  • Klicken Sie mit einem Rechtsklick auf das Verzeichnis Datenexport im Fenster Projekte und im erscheinenden Kontextmenü auf den Eintrag Datenexport erstellen.

  • Das Fenster Auswahl der Export-Gruppe öffnet sich.

Sie können wahlweise auch einen bestehenden Datenexport editieren.

images/download/attachments/201590153/Datenexport_Start-version-1-modificationdate-1611730217000-api-v2-effects-drop-shadow.png


Auswahl der Datenexport-Rubrik

  • Wählen Sie die Rubrik Energiemanagement.

  • Bestätigen Sie Ihre Auswahl über die Schaltfläche Weiter.


images/download/attachments/201590153/Datenexport_Start_Export_Gruppe_klein-version-1-modificationdate-1611734172000-api-v2-effects-drop-shadow.png

Eine Liste mit den verfügbaren Datenexporten wird angezeigt.

  • Wählen Sie den Zählerstandsgang-Report.

  • Um den Datenexport zu konfigurieren, betäten Sie die Schaltfläche Bestätigen.

In den folgenden Schritten konfigurieren Sie den Datenexport entsprechend Ihrer Anwendung.

images/download/attachments/201590153/Datenexport_Auswahl_ZSG_de-version-1-modificationdate-1613049117000-api-v2-effects-drop-shadow.png


Zählerstandsgang-Report Konfiguration

1. Schritt Zeitraum-Einstellungen:

Pos.

Beschreibung

1

Erstellung des Datenexport

  • Wenn der Datenexport automatisch erstellt werden soll, wählen Sie den entsprechenden Radio-Button aus.

  • Über das Pulldown-Menü legen Sie den definierten Zeitpunkt des automatischen Datenexports fest. Wie Sie individuelle Zeitpunkte definieren, finden Sie unter Zeitplanung (GridVis-Desktop) und Zeitplanung (GridVis Web)

2

Zeitbereich des Datenexports

  • Legen Sie den Zeitraum und den Starttermin (Tag und Uhrzeit) des Datenexports fest.
    Beim ZSG-Report wird in der Regel als Zeitraum das letzte Jahr gewählt und als Starttermin der 1. Januar um 00:00 Uhr.

Hinweis

Das Erstellen des Reports kann aufgrund der großen Datenmenge mehrere Minuten dauern. Die Zeit ist abhängig vom Umfang des Projekts.



images/download/attachments/201590153/ZSG_konfig_1_Zeiraum_O_de-version-1-modificationdate-1613049182000-api-v2-effects-drop-shadow.png


2. Schritt Auswahl der Abgrenzungsvarianten:

Pos.

Beschreibung

1

Abgrenzungsvarianten

Entsprechend Ihres Messkonzepts, wählen Sie eine der folgenden Abgrenzungs-Varianten:

  • Eigenverbraucher-Abgrenzung

  • Drittverbraucher-Abgrenzung

2

Gewillkürte Nachrangregelung

  • Wählen Sie diese Checkbox, wenn Sie Drittverbraucher nach der gewillkürten Nachrangregelung berücksichtigen wollen.

3

Sonstige

  • Wählen Sie diese Checkbox, wenn Sie auch Messgeräte zur Auswertung heranziehen wollen, die nicht nach PTB-A 50.7 und MID zertifiziert sind ( z. B. Virtuelle Geräte, UMG 512, UMG 96RM-E, …) .

images/download/attachments/201590153/ZSG_konfig_2_Abgrenzungsvarianten_O_de-version-1-modificationdate-1613049215000-api-v2-effects-drop-shadow.png


3. Schritt Geräteauswahl:

Pos.

Beschreibung

1

Filtern von Messgeräten

  • Such- und Sortierfilter-Funktion

  • Nützlich, bei großer Anzahl von Messgeräten

  • Aus- oder Abwahl aller Geräte

2

Auswahl der Messgeräte

  • Wählen Sie die benötigten Messgeräte über die Checkbox aus. In einem weiteren Schritt werden die ausgewählten Geräte konfiguriert.

images/download/attachments/201590153/ZSG_konfig_3_Geraeteauswahl_O_de-version-1-modificationdate-1613049247000-api-v2-effects-drop-shadow.png


4. Schritt Konfiguration EEG Umlagepflicht:

Pos.

Beschreibung

1

Konfiguration EEG Umlagepflicht

  • Sie können insgesamt fünf unterschiedliche EEG-Privilegien anlegen und in einem weiteren Schritt den Messgeräten zuweisen.

  • Legen Sie eine Beschreibung, den Preis pro kWh und den Befreiungssatz des Privilegs fest.
    Der eingegebene Preis der EEG-Umlage muss für den betrachteten Reportzeitraum gültig sein. Der Befreiungssatz muss mindestens 1 % betragen.

images/download/attachments/201590153/ZSG_konfig_4_EEGUmlagepflicht_O_de-version-1-modificationdate-1613049276000-api-v2-effects-drop-shadow.png


5. Schritt Messstellen Konfigurieren:

Pos.

Beschreibung

1

Suche

  • Messstellen anhand des Namens suchen.

  • Nützlich, bei großer Anzahl von Messgeräten

2

Liste der Messstellen

  • Zeigt eine Übersicht der Messstellen mit ihrer Konfiguration. Die aktive Messstelle ist farbig hinterlegt.

3

Schaltflächen Hinzufügen und Löschen

  • Hinzufügen einer neuen Position/Messstelle in die Liste oder Löschen eines bestehenden Eintrags.

4

Applikation

Messstellen-Art auswählen:

  • Eigenerzeugung

  • Eigenverbraucher

  • Netzeinspeisung

  • Netzbezug

  • Drittverbraucher

  • Gewillkürte Nachrangregelung

Abhängig von Ihrem Messkonzept (z. B. Eigenverbraucher- oder Drittverbraucher-Abgrenzung) sind nicht immer alle Einträge wählbar.

5

EEG Umlagepflicht

  • Zuweisung eines der definierten EEG-Privilegien

6

Messstelle

  • Messstelle / Messgerät auswählen.

7

Messwertauswahl

  • Messwert einer Messstelle / eines Messgeräts auswählen.

8

Messverfahren

Wählen Sie, in welcher Form die Messwerte vorliegen:

  • Zählerstandsgang

  • Lastgang (z. B. bei CSV oder MSCONS Importen)

9

Berechnungsverfahren

Aktivieren Sie diese Checkbox, wenn Sie die Eigenverbraucher-Abgrenzung gewählt haben und keine Netzeinspeisung stattgefunden hat.

images/download/attachments/201590153/ZSG_konfig_5_Geraetekonfig_O_de-version-1-modificationdate-1613049300000-api-v2-effects-drop-shadow.png


6. Schritt Datei zum Speichern auswählen:

Pos.

Beschreibung

1

Dateiformat des Reports

Sie können wählen, in welchen Dateiformat der ZSG-Report ausgegeben wird.

  • Excel Arbeitsmappe (*.xlsx)

  • Excel 97.2003 Arbeitsmappe (*.xls)

  • PDF-Datei (*.pdf)

Die Ausgabe von Rohdaten und Berechnungstabellen wird nur in den Excel-Formaten unterstützt.

2

Dateiname und Speicherort

  • Wenn der Report auch in der GridVis Web verfügbar sein soll, wählen Sie den entsprechenden Radio-Button.

  • Geben Sie den Dateinamen des Datenexports ein.

  • Das Feld für den Namen des Datenexports in der Applikation GridVis wird automatisch mit dem Dateinamen gefüllt. Optional passen sie diesen Anzeigenamen über das Eingabefeld an.

  • Wählen Sie über die Schaltfläche einen Speicherort des Datenexports oder tragen Sie den Pfad des Speicherortes in das entsprechende Feld ein.

3

Dateiaktion

Wenn der Datenexport bereits existiert, wählen Sie eine Dateiaktion aus:

  • Erstellungsdatum & Zeit an den Dateinamen anhängen - Erstellt eine zusätzlichen Datenexport.

  • Vorhandene Datei überschreiben - Überschreibt einen bestehenden Datenexport.

4

Datenexport erstellen

Wenn der ZSG-Report direkt nach der Fertigstellung des Datenexports erzeugt werden soll, wählen Sie den entsprechenden Radio-Button.

images/download/attachments/201590153/ZSG_konfig_6_Speichern_O_de-version-1-modificationdate-1613049325000-api-v2-effects-drop-shadow.png