Messung
Einstellungen:
Nominalwerte
Tragen Sie hier die Nennwerte des zu messenden Stromnetzes ein. Diese Nennwerte sind für die Messung und Berechnung von Messwerten erforderlich.
Nennfrequenz
Automatisch: Das Messgerät kann die Netzfrequenz automatisch ermitteln, wenn eine ausreichend hohe Spannung am Spannungsmesseingang V1 anliegt: mindestens 20 Veff bei 4-Leitermessung; mindestens 34 Veff bei 3-Leitermessung.
Liegt keine ausreichend hohe Messspannung an, so kann das Gerät die Netzfrequenz nicht automatisch ermitteln und damit auch nicht messen.
50 Hz/60 Hz: Falls das Messgerät die Frequenz nicht ermitteln kann (bei schlechter Spannungsqualität kann die Sinuskurve der Spannung so stark verzerrt sein, dass z. B. doppelte Nulldurchgänge entstehen), können Sie die Nennfrequenz fest einstellen. Bei fester Frequenzeinstellung ermittelt das Messgerät die tatsächliche Frequenz nicht.
Nennstrom TDD L1..L3
TDD steht für Total Demand Distortion und ähnelt THD (gesamte harmonische Verzerrungen). TDD ist eine Kenngröße für die auftretenden harmonischen Strom-Verzerrungen im Verhältnis zum maximal auftretenden Strom des Systems. Um die Kenngröße berechnen zu können, müssen Sie den maximal auftretenden Strom des Systems hier einstellen. Das Messintervall für TDD liegt bei 15-30 min. Die Kenngröße TDD ist u. a. in Nordamerika verbreitet.
Während TDD sich also fix auf diesen Nennstrom bezieht, ist THD eine dynamische Kenngröße für die harmonischen Verzerrungen im Verhältnis zum aktuell gemessenen Strom.
Geben Sie im Eingabefeld den primärseitig maximal auftretenden Strom des Systems (Nennstrom unter Volllast) e in und wählen Sie die passende Einheit.
Stromnetz
Spannungskanalmodus
Wählen Sie die Variante der angeschlossenen Spannungsmessung. Weitere Infos finden Sie im Benutzerhandbuch im Kapitel "Anschlussvarianten Spannungsmessung".
Stromkanalmodus
Wählen Sie die Variante der angeschlossenen Strommessung. Weitere Infos finden Sie im Benutzerhandbuch im Kapitel "Anschlussvarianten Strommessung".
Stromwandler
Klicken Sie im Gerätebild auf einen Stromkanal L1 .. L3.
Kanalname
Name des im Gerätebild ausgewählten Stromkanals.
Spannungsreferenz
Falls Sie den Stromkanal vertauscht haben (z. B. L1 und L3 vertauscht), können Sie dies hier korrigieren.
Tausche s1(k) und s2(l)
Falls Sie den Stromwandler dieses Kanals falsch angeschlossen haben, können Sie dies hier korrigieren.
Stromkanal L1-L3
Die Stromwandler für die Kanäle L1 bis L3 müssen das gleiche Wandlerverhältnis besitzen.
Wählen Sie die Checkbox Stromkanal L1-L3 aus.
In den Feldern Primär und Sekundär geben Sie das Stromwandlerverhältnis gemäß der Angabe auf dem Typenschild des Stromwandlers ein.
Spannungswandler
Klicken Sie im Gerätebild auf einen Spannungsanschluss L1 .. L3.
Anschluss
Falls Sie beim Anklemmen die Phasen vertauscht haben, können Sie die Phasenzuordnung hier korrigieren.
Übersetzungsverhältnis
Falls Sie Spannungswandler verwenden, müssen Sie das Übersetzungsverhältnis eingeben. Sollten Sie keine Spannungswandler verwenden, können Sie das vor eingestellte Verhältnis von 400 V / 400 V übernehmen.
Primär
Geben Sie die Eingangsspannung an, gemäß Typenschild des Spannungswandlers.
Sekundär
Geben Sie die Ausgangsspannung der Spannungswandler an, also die Spannung, die am Messgerät an den Klemmen L1-L3 anliegt.