Vergleicher
Vergleicher (Komparatoren) ermöglichen die Überwachung von Grenzwerten. Mehrere Vergleicher in einer Vergleichergruppe (Komparatorengruppe) können logisch miteinander verknüpft werden (UND- oder ODER-Verknüpfung). Abhängig vom Ergebnis des Vergleichs kann zum Beispiel ein Digitalausgang für eine bestimmte Zeit geschaltet werden.
Die Anzahl der verfügbaren Vergleicher und Vergleichergruppen ist abhängig vom Messgerät:
PA-Serie: 2 Vergleichergruppen mit je 3 Vergleichern
PQ-L-Serie: 5 Vergleichergruppen mit je 10 Vergleichern, voreingestellte Profile
Die Konfigurationskarten sind entsprechend angepasst.
Einstellungen:
Hinweis
* Diese Einstellung ist nur bei Messgeräten der PQ-L-Serie verfügbar.
Profilauswahl *
Sie können vordefinierte Vergleicher wählen, z.B. Sammelstörmeldung Strom (I MAX). Weitere Informationen werden in dem Tooltip eingeblendet, wenn Sie die Maus über das blaue Info-Symbol bewegen.
Anwenden
Erst nach dem Drücken der Schaltfläche Anwenden wird das ausgewählte Profil wirksam. Die Vergleicher dieser Vergleichergruppe werden entsprechend angepasst.
Name Vergleichergruppe *
Jeder Gruppe können Sie einen kurzen Namen zuweisen (max. 7 Zeichen).
Name Vergleicher
Jedem Vergleicher können Sie einen kurzen Namen zuweisen (max. 7 Zeichen).
Mit dem roten Minus-Symbol rechts löschen Sie einen Vergleicher. Um wieder einen Vergleicher hinzuzufügen, scrollen Sie nach unten bis zur Schaltfläche Vergleicher hinzufügen.
Messwertauswahl
Wählen Sie einen Wert aus der Drop-Down-Liste. Klappen Sie einen Zweig auf und wählen ein Element aus der untersten Ebene aus, z.B. Strom effektiv L1.
Modus
Wählen Sie, ob der Vergleicher bei Überschreitung oder Unterschreitung des Schwellwerts reagieren soll.
Wählen Sie Nicht benutzt, um einen Vergleicher zeitweise zu deaktivieren ohne ihn zu löschen.
Beispiel-Bild: UMG 96-PQ-L
Schwellwert
Geben Sie die Größe zum Vergleich an, in der Maßeinheit des Messwerts.
Hysterese
Verwenden Sie eine Hysterese, wenn das Vergleicher-Ergebnis zeitlich verzögert zur Ursache in den Ausgangszustand zurückkehren soll.
Bei einer Grenzwert-Überschreitung – zum Beispiel bei Überstrom oder Überspannung – gilt:
Ohne Hysterese (0%) ändert sich das Vergleicher-Ergebnis unmittelbar, sobald der Schwellwert wieder unter- bzw. überschritten wird.
Mit Hysterese ändert sich das Vergleicher-Ergebnis erst, wenn der Schwellwert zuzüglich der Hysterese wieder eingehalten wird (Verhalten eines Zweipunktreglers).
Zugeordneter Messwert
Wählen Sie, ob der aktuelle Messwert, Mittelwert, Minimal- oder Maximalwert mit dem Schwellwert verglichen werden soll. Mittelwert, Minimal- oder Maximalwert beziehen sich auf das zugehörige Zeitintervall für Spannung/Strom/Leistung, das Sie unter Allgemein > Gleitender Mittelwert festgelegt haben.
Vorlaufzeit
Verwenden Sie eine Vorlaufzeit, wenn der Vergleicher zeitlich verzögert zum zugeordneten Messwert einschalten soll.
Minimale Aktivitätszeit
Der Vergleicher schaltet mindestens für die Dauer der minimalen Aktivitätszeit.
Verlauf des zugeordneten Messwerts
Schwellwert
Hysterese
Grenzwertverletzung (Überschreitung)
Vorlaufzeit
Minimale Aktivitätszeit
Vergleicherergebnis
Vergleicherlaufzeit
Beispiel-Bild: Vergleicher mit Hysterese. Beispiel mit 10 s Vorlaufzeit und 30 s minimaler Aktivitätszeit