RCM-Report


RCM-Report - Beispiel

Gültig für

GridVis-Editionen

Software-Plattform

images/download/thumbnails/201590223/GridVis_Icons-version-1-modificationdate-1613985568000-api-v2.png

images/download/thumbnails/201590223/gv_desk-version-1-modificationdate-1517402444000-api-v2.png




Beschreibung

Mit dem RCM-Report (Residual Current Monitoring) analysieren und bewerten Sie Differenzstromverletzungen. Sie erhalten aussagekräftige Statistiken von Grenzwertüberschreitungen mit allgemeinen und graphisch hervorgehobenen Übersichten. Die Funktion RCM-Report beinhaltet:

  • Die Einstellung von bis zu 4 Grenzwert-Level.

  • Die Unterstützung des dynamischen Grenzwerts (RCM-Messgeräte).

  • Den optimierten Report für Differenzströme (L5, L6, UMG 20CM)

  • Die optische Hervorhebung des Gesamtergebnisses.

  • Die Wahl zwischen 2 Design-Vorlagen und die Ausgabe im PDF- und XLS-Format.


Hinweis

Um Ihren RCM-Report zu konfigurieren, benötigen Sie die aufgezeichneten Werte (historische Werte) Ihres RCM-fähigen Messgeräts. Überprüfen Sie im Benutzerhandbuch Ihres Messgeräts, ob es RCM-fähig ist.


Schritt Geräte auswählen:

Pos.

Beschreibung

1

Such- und Sortierfilter-Funktion.

Nützlich, bei größerer Anzahl von Messgeräten (Messstellen).

2

Geräte mit markierter Checkbox kommen in die Bewertung (Report).

Hinweis

Der RCM-Datenexport entscheidet abhängig vom Gerätetyp ggf. anhand der verfügbaren Werte, ob ein Gerät RCM zur Verfügung stellen kann oder nicht. Sollten in der Geräteauswahl Geräte der o. g. unterstützten Gerätetypen fehlen, dann sind diese höchstwahrscheinlich noch nicht ausgelesen worden. Nach einer Auslesung sollten sie im Geräteauswahl-Fenster des Datenexports sichtbar sein.

images/download/attachments/201590223/02_Geraet_waehlen-version-1-modificationdate-1517402444000-api-v2.png


Schritt Auswahl von Wertetypen (Messwert-Auswahl):

Pos.

Beschreibung

1

Such- und Sortierfilter-Funktion.

2

Wertetypen (Messwerte) mit markierter Checkbox kommen in die Bewertung (Report).

Für den RCM-Report die Wertetypen: Strom effektiv L5 und L6.

images/download/attachments/201590223/03_Wertetypen-version-1-modificationdate-1517402444000-api-v2.png


Schritt Zeitbereich wählen:

Pos.

Beschreibung

1

Über die Auswahllisten konfigurieren Sie die Startzeit des Bewertungszeitraums Ihres RCM-Reports.

Blau eingefasste Auswahllisten zeigen gültige Bewertungszeiträume.

2

Über die Auswahllisten konfigurieren Sie die Endzeit des Bewertungszeitraums Ihres RCM-Reports.

Blau eingefasste Auswahllisten zeigen gültige Bewertungszeiträume.


images/download/attachments/201590223/04_Zeitbereich-version-1-modificationdate-1517402444000-api-v2.png



Schritt Grenzwerte (Schwellenwerte):

Pos.

Beschreibung

1

Voreinstellung:

  • Checkbox: markiert

  • Eingabefeld: 30

  • Auswahlliste: mA (2. Option A)

2

Voreinstellung:

  • Checkbox: markiert

  • Eingabefeld: 100

  • Auswahlliste: mA (2. Option A)

3

Voreinstellung:

  • Checkbox: markiert

  • Eingabefeld: 300

  • Auswahlliste: mA (2. Option A)

4

Voreinstellung:

  • Checkbox: off

  • Eingabefeld: leer

  • Auswahlliste: mA (2. Option A)

5

Voreinstellung:

  • Checkbox: off

Hinweis

Grenzwerte werden von Aufzeichnungen (historischen Werten) übernommen!

Nur Messgeräte die den dynamischen Grenzwert historisch aufzeichnen, unterstützen die Funktion des dynamischen Grenzwerts.



images/download/attachments/201590223/05_Grenzwerte-version-1-modificationdate-1517402444000-api-v2.png


Schritt Bewertung

Pos.

Beschreibung

1

Die Gesamtbewertung zeigt die Anzahl der Messpunkte (Messungen) mit Grenzwertverletzungen. Je nach eingestellter Anzahl von Messpunkten (Messungen), erscheint die entsprechende Ampel im RCM-Report.

  • Die Zeichen >= stehen permanent vor der Ziffer. Die Ziffer ist konfigurierbar.

Voreinstellungen (Beispiel Ampel-Bewertung):

  • Ampel grün: >= 0 - Jede Messung hat die Bewertung bestanden.

  • Ampel gelb: >=1 - Ab einer Anzahl von - 1 Messung außerhalb der Grenzwerte - erscheint die gelbe Ampel im RCM-Report.

  • Ampel rot: >=2 - Ab einer Anzahl von - 2 Messungen außerhalb der Grenzwerte - erscheint die rote Ampel im RCM-Report.

2

Die Toleranz konfigurieren Sie als Relativwert (%) oder als Absolutwert. Der Wert bezieht sich auf die Anzahl der Grenzwertverletzungen.

Voreinstellung:

  • Eingabefeld: 0,0

  • Auswahlliste: % (oder abs.)

3

Die Toleranz konfigurieren Sie als Relativwert (%) oder als Absolutwert. Der Wert bezieht sich auf die Anzahl der Grenzwertverletzungen.

Die Eingabe des Werts ist aktiv, wenn im Schritt Grenzwerte die Checkbox Grenzwert 2 markiert wurde. Voreinstellung:

  • Eingabefeld: 0,0

  • Auswahlliste: % (oder abs.)

4

Die Toleranz konfigurieren Sie als Relativwert (%) oder als Absolutwert. Der Wert bezieht sich auf die Anzahl der Grenzwertverletzungen.

Die Eingabe des Werts ist aktiv, wenn im Schritt Grenzwerte die Checkbox Grenzwert 3 markiert wurde. Voreinstellung:

  • Eingabefeld: 0,0

  • Auswahlliste: % (oder abs.)

Die Eingabe des Werts ist aktiv, wenn im Schritt "Grenzwerte" die Checkbox markiert wurde.

5

Die Toleranz konfigurieren Sie als Relativwert (%) oder als Absolutwert. Der Wert bezieht sich auf die Anzahl der Grenzwertverletzungen.

Die Eingabe des Werts ist aktiv, wenn im Schritt Grenzwerte die Checkbox" Grenzwert 4 markiert wurde. Voreinstellung:

  • Eingabefeld: 0,0

  • Auswahlliste: % (oder abs.)

Die Eingabe des Werts ist aktiv, wenn im Schritt Grenzwerte die Checkbox markiert wurde.

6

Die Toleranz konfigurieren Sie als Relativwert (%) oder als Absolutwert. Der Wert bezieht sich auf die Anzahl der Grenzwertverletzungen.

Die Eingabe des Werts ist aktiv, wenn im Schritt Grenzwerte die Checkbox Dynamischer Grenzwert markiert wurde. Voreinstellung:

  • Eingabefeld: 0,0

  • Auswahlliste: abs. (oder %)

7

Die Toleranz konfigurieren Sie als Relativwert (%) oder als Absolutwert. Die Toleranz Gesamt bezieht sich auf die Anzahl aller Grenzwertverletzungen eines(r) Messwerts.

Voreinstellung:

  • Eingabefeld: 0,0

  • Auswahlliste: abs. (oder %)



images/download/attachments/201590223/06_Bewertung-version-1-modificationdate-1517402444000-api-v2.png


Schritt Beschriftung und Design

Pos.

Beschreibung

1

Eintrag Kunde

2

Eintrag Firma

3

Eintrag Ort

4

Eintrag Postleitzahl

5

  • Logo, erscheint im Dokumenten-Kopf Ihres RCM-Reports.

  • Erlaubte Formate: tiff, gif, jpg und png mit maximaler Größe von 175 x 55px.

6

Eintrag eines Kommentars

7

Eintrag Name Ansprechpartner(-in)

8

Eintrag Name Prüfer(-in)

9

  • Voreinstellung: TN-S

  • Weitere Einstellungen: TT, TN-C-S, Andere
    Bei Einstellung Andere bleibt die Zelle Netzform im RCM-Report leer.

10

Es stehen 2 Designvorlagen (Erscheinungsbilder) für RCM-Reporte zur Verfügung.

11

Eintrag einer Überschrift.



images/download/attachments/201590223/07_Beschriftung-version-1-modificationdate-1517402444000-api-v2.png


Schritt Datei zum speichern auswählen

Pos.

Beschreibung

1

  • Eingabefeld für den Pfad des Speicherorts Ihres RCM-Reports.

  • Mit der Schaltfläche "..." wählen Sie den Speicherort und das Dateiformat (xlsx, xls oder pdf) Ihres RCM-Reports.

Hinweis

Die xlsx- und xls-Ausgabe ist für die aktuelle Microsoft Excel Anwendung optimiert! Die korrekte Darstellung in anderen Anwendungen wird nicht gewährleistet!

2

  • Existierende Datei überschreiben - Überschreibt den bestehenden RCM-Report.

  • Datum an den Dateinamen anhängen - Erstellt einen weiteren RCM-Report.

  • Vorhandene Datei ändern -

3

  • Ein Klick öffnet das Dialogfeld Eingabe des Namens für das Export-Skript.

  • Ihr konfigurierter RCM-Report erscheint unter dem Eintrag Datenexporte im Fenster Projekte der Software GridVis.


images/download/attachments/201590223/08_Speichern-version-1-modificationdate-1517402444000-api-v2.png


RCM-Report (Datenexport) ausführen:

Ein Klick mit der rechten Maustaste auf den konfigurierten RCM-Export im Verzeichnis Datenexporte des Fensters Projekte öffnet das Kontextmenü mit folgenden Funktionen:

Beschreibung

Datenexport ausführen:

  • Ein Klick auf den Eintrag Datenexport ausführen startet die Aktion.

  • Ein unbestimmter Ladebalken in der Statusleiste der Softwareoberfläche GridVis begleitet die Aktion.

  • Ein Doppelklick auf Ihren zuvor erstellten RCM-Report im Verzeichnis Datenexporte im Fenster Projekte führt ebenfalls einen Datenexport aus.

  • Je nach Konfiguration des Schritts Datei zum speichern auswählen liegt Ihr RCM-Report als xlsx-, xls- oder pdf-Datei im gewählten Verzeichnis.

Datenexport editieren:

  • Ein Klick auf den Eintrag führt in die Konfiguration Ihres Datenexports (Fenster Datenexport editieren).

Datenexport planen:

  • Ein Klick auf den Eintrag führt in den Dialog Zeitplankonfiguration.

Umbenennen:

  • Ein Klick auf den Eintrag öffnet ein Dialogfenster.

  • Ändern Sie den Namen für Ihren RCM-Report im Eingabefeld und bestätigen Sie mit OK.

Löschen:

  • Ein Klick auf den Eintrag löscht über ein Dialogfenster Ihren RCM-Report.


images/download/attachments/201590223/RCM-Korrektur-de-version-1-modificationdate-1715170951000-api-v2.png

images/download/attachments/201590223/RCM_Ladebalken-version-1-modificationdate-1517402444000-api-v2.png