Virtuelles Gerät - Beschreibung
Beschreibung
Einem virtuellen Gerät ordnen Sie Messwerte realer Geräte zu, um z. B. Berechnungen oder Vernüpfungen durchzuführen. Über die graphische Programmier-Oberfläche (Jasic) in der Software GridVis konfigurieren Sie Ihr virtuelles Gerät intuitv, um es anschließend z. B. in Graphen- oder Topologie-Darstellungen einzusetzen.
Die Funktion Virtuelles Gerät unterstützt Sie bei folgenden Aufgaben:
Mathematische Berechnungen, z. B. Zusammenfassung mehrerer Bereiche durch die Addition von Messstellen/Messgeräten für das Kostenstellenmanagement.
Kennzahlen Berechnungen, z. B. zur Bewertung der Energieeffizienz in Rechenzentren. In welchem Verhältnis steht z. B. die im Rechenzentrum verbrauchte Energie zur Energieaufnahme aller Rechner (PUE Wert, power useage effectiveness).
Berechnungen mit Operatoren, wie Addition, Division, Subtraktion, Multiplikation bei der Berechnung von aktuellen und historischen Messwerten.
Mathematische Berechnungen funktionieren nur mit gleichen Messgrößen bei gleichen Zeitbasen (z.B. nur bez. Wirkarbeit und nicht bez. Wirkarbeit und Wirkarbeit).
Aufstellung von prozentualen Werten aufgrund numerischer Konstanten.
Speichert keine zusätzliche Messwerte in der Datenbank.
Berechnungen erfolgen analog zur Laufzeit des Rechenprozesses der GridVis und Quelldaten der Geräte werden zur grafischen Visualisierung genutzt.
Berechnung nicht elektrischer Medien über diverse Zieldatenpunkte (z. B. ProData-Datensammler).
Fremdgeräte über die generische Modbus-Option einbinden (evtl. Integrationstest notwendig).
Optional: Virtuelle Messgeräte verarbeiten Messwerte aus globalen Variablen der Messgeräte.