Server




images/download/thumbnails/201591526/Icon_Video-Tutorial-version-1-modificationdate-1675859358000-api-v2.png


Server- und Projekteinstellungen

In den Server- und Projekteinstellungen finden Sie Informationen zu Ihrer GridVis-Instanz und dem dazugehörigen Hauptprojekt. Zu den Informationen gehören:

  • Server-Name: Der Server-Name beschreibt den aktuell geöffneten GridVis-Dienst. Der Server-Name ist nicht fest und kann jederzeit geändert werden.

  • Basis-URL des GridVis-Servers: Die Basis-URL bestimmt, unter welcher Adresse die GridVis-Web erreichbar ist. Die Basis-URL kann per Button auch automatisch aus der Browser-Adresszeile übernommen werden.

  • Hauptprojekt: Das System benötigt ein definiertes Hauptprojekt . Beachten Sie, dass es immer nur ein aktives Hauptprojekt geben kann. Das Hauptprojekt beinhaltet, wenn nicht anders konfiguriert, die Benutzerdatenbank, Dashboards und Templates.

  • Server Zeitzone: Die Zeitzone entspricht der Systemzeit des Servers. Wenden Sie sich an Ihren Serveradministrator, um die Zeitzone zu ändern.

Mit einem Klick auf das Stiftsymbol können Sie den Server-Namen, die Basis-URL und das Hauptprojekt wechseln.

images/download/attachments/201591526/Server-und-Projekt-de-version-1-modificationdate-1737458174000-api-v2.png


Proxy-Einstellungen

Sie können im Bereich Proxy-Einstellungen einen Proxy-Server für Ihre Verbindung einstellen. Ein Proxy-Server fungiert als Firewall und Filter in Ihrem Netzwerk. Anstatt sich direkt mit einem Server zu verbinden, wird die Anfrage vom Client über den Proxy-Server geleitet, der sie filtern und verändern kann, bevor sie an den eigentlichen Server weitergeleitet wird. Sie haben dabei die Möglichkeit zwischen einem HTTP-, HTTPS- und SOCKS-Proxy zu wählen.

  • HTTP-Proxy: Diese Proxy-Server sind dafür da, um HTTP-Anfragen weiterzuleiten. Sie eignen sich am besten für Browser und Programme, die auf dem TCP-Protokoll basieren.

  • HTTPS-Proxy: Diese Proxy-Server sind ebenfalls dafür da, um HTTP-Anfragen weiterzuleiten. Hier werden die Anfragen noch zusätzlich mit einem SSL-Protokoll verschlüsselt.

  • SOCKS-Proxy: Diese Proxy-Server können jede Art von Protokollen verwenden. Ein SOCKS-Proxy empfiehlt sich für Programme, die die Verwendung von Proxy nicht direkt unterstützen.

Gehen Sie wie folgt vor, um einen Proxy zu konfigurieren:

  1. Klicken Sie bei den Proxy-Einstellungen oben rechts auf das Stiftsymbol.

  2. Wechseln sie die Schieberegler auf Proxy aktiviert.

  3. Geben Sie die Adresse und den Port des Proxy an.

  4. Geben Sie optional Host an, für die kein Proxy verwendet werden soll.

  5. Geben Sie den Benutzernamen und das dazugehörige Passwort ein, mit denen sich die GridVis am Proxy anmelden kann.

  6. Testen Sie die Verbindung, in dem Sie auf die Schaltfläche Proxy testen klicken.

    • Wenn Sie keine Anmeldeinformationen angegeben haben, wird nur die Verbindung zum Proxy überprüft.

    • Wenn Sie die Anmeldeinformationen angegeben haben, wird die Verbindung und der Login überprüft.

  7. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche Speichern.

images/download/attachments/201591526/Proxy-de-version-1-modificationdate-1737458174000-api-v2.png


Geräte

Sie können die Verwaltung Ihrer Geräte der GridVis-Web zuweisen. Wenn Sie Ihre Geräte der GridVis-Web zuweisen, übernimmt diese die Abfrage der Geräte aller in der GridVis-Web hinzugefügten Projekte. Die ausgelesenen Daten werden dann in der GridVis-Web gespeichert. Klicken Sie auf die Schaltfläche Alle Geräte zuweisen, um Ihre Geräte von der GridVis-Web verwalten zu lassen.

images/download/attachments/201591526/Gerate-de-version-1-modificationdate-1737458192000-api-v2.png