Neue Alarmquelle
Beschreibung
Die Erstellung eines Alarmplans ist Voraussetzung für die Konfiguration der Alarmquellen (Messgeräte)! Nachdem Sie Ihren Alarmplan eingerichtet und Ihrem Alarm-Management hinzugefügt haben, erstellen Sie die Alarmquelle(n).
Alarmquellen sind immer einem Alarmplan (vgl.
Neuen Alarmplan
und
Alarmpläne
) zugeordnet!
Nachdem Sie das Fenster (Alarm-) Konfiguration (vgl. Fenster (Alarm-) Konfiguration ) geöffnet haben, klicken Sie die Schaltfläche Alarmquellen um die Schaltflächen für die Bearbeitung und Verwaltung der Alarmquellen zu aktivieren.
Klicken Sie die Schaltfläche Neue Alarmquelle.
Es erscheint das Dialogfenster Neue Alarmquelle anlegen.
Wählen Sie im Fenster Neue Alarmquelle anlegen Ihre Überprüfung aus.
Je nach gewählter Überprüfung startet ein Assistent zur Konfiguration der neuen Alarmquelle. Der Assistent leitet Sie durch die jeweiligen Eingabeschritte der Überprüfungen.
Folgende Aufstellung zeigt die Überprüfungen und deren Eingabeschritte:
Um zum jeweils nächsten Schritt zu wechseln betätigen Sie die Schaltfläche Weiter, nach dem letzten Schritt die Schaltfläche Fertig.
|
Schritte |
Beschreibung |
1 |
Alarmquelle auswählen |
Überprüft die Alarmquelle (Messgeräte) auf Transienten und Ereignisse. |
2 |
Überprüfungen wählen |
Wählen Sie Ihre Überprüfung Ereignis und/oder Transienten. |
3 |
Abfrageintervall |
Wählen Sie, wie häufig die Geräte in einer Sekunde abgefragt werden sollen. |
4 |
Schwellwert für Transienten |
Wählen Sie die Zeitspanne (Schwellwert) und die darin tolerierte Anzahl an Transienten in der kein Alarm erfolgt. Ist der Schwellwert überschritten, erfolgt ein Alarm. |
5 |
Schwellwert für Ereignisse |
Wählen Sie die Zeitspanne (Schwellwert) und die darin tolerierte Anzahl an Ereignissen in der kein Alarm erfolgt. Ist der Schwellwert überschritten, erfolgt ein Alarm. |
6 |
Alarmplan auswählen |
Ordnen Sie der konfigurierten Alarmquelle einen zuvor erstellten Alarmplan zu. |
7 |
Titel und Beschreibung |
Konfigurieren Sie den Titel und die Beschreibung der Alarmquelle. |
8 |
Wähle eine GridVis |
Wählen Sie den Dienst (vgl. Funktion Server setzen ) Ihrer GridVis-Edition auf dem GridVis-Server, der diese Alarmquelle ausführt. |
9 |
Wähle Zeitraum |
Wählen Sie einen Zeitraum aus dem Bereich Zeitplanung der GridVis. Die Alarmquelle wird nur innerhalb des hier definierten Zeitraums überprüft. |
Die Alarmquelle mit dem ausführenden GridVis-Server erscheint in der Liste der Alarmquellen im Fenster (Alarm-) Konfiguration und kann nach belieben editiert, gelöscht, verwaltet und gesetzt werden.
Um zum jeweils nächsten Schritt zu wechseln betätigen Sie die Schaltfläche Weiter, nach dem letzten Schritt die Schaltfläche Fertig.
|
Schritte |
Beschreibung |
1 |
Alarmquelle auswählen |
Überprüft einen Online-Wert auf eine eingestellte Grenzwertverletzung. |
2 |
Geräte auswählen |
Markieren Sie Ihr(e) Messgerät(e) durch Aktivieren der jeweiligen Checkbox(en). |
3 |
Auswahl von Wertetypen und Grenzwerten |
Konfigurieren Sie eine Auswahl von Online-Wertetypen und Grenzwerten. Markieren Sie im dargestellten Wertebaum den(die) gewünschten Online-Wert(e). Konfigurieren Sie durch Klicken auf die Schaltflächen "..." die Untergrenzen, Obergrenzen und Hysteresen der Online-Werte (in der jeweiligen Spalte und in der rechten Hälfte des Fensters Eigenschaften). Bei Grenzwertverletzungen erfolgt ein Alarm. |
4 |
Alarmplan auswählen |
Ordnen Sie der konfigurierten Alarmquelle einen zuvor erstellten Alarmplan zu. |
5 |
Titel und Beschreibung |
Konfigurieren Sie den Titel und die Beschreibung der Alarmquelle. |
6 |
Wähle eine GridVis |
Wählen Sie den Dienst (vgl. Funktion Server setzen ) Ihrer GridVis-Edition auf dem GridVis-Server, der diese Alarmquelle ausführt. |
7 |
Wähle Zeitraum |
Wählen Sie einen Zeitraum aus dem Bereich Zeitplanung der GridVis. Die Alarmquelle wird nur innerhalb des hier definierten Zeitraums überprüft. |
Die Alarmquelle mit dem ausführenden GridVis-Server erscheint in der Liste der Alarmquellen im Fenster (Alarm-) Konfiguration und kann nach belieben editiert, gelöscht, verwaltet und gesetzt werden.
Um zum jeweils nächsten Schritt zu wechseln betätigen Sie die Schaltfläche Weiter, nach dem letzten Schritt die Schaltfläche Fertig.
|
Schritte |
Beschreibung |
1 |
Alarmquelle auswählen |
Überprüft den letzten Zustand der Gerätesynchronisation. Ein Alarm erfolgt bei einem Fehler in der Gerätesynchronisation. |
2 |
Geräte auswählen |
Markieren Sie Ihr(e) Messgerät(e) durch Aktivieren der jeweiligen Checkbox(en). |
3 |
Zeitraum |
Um falsche Alarme zu vermeiden, konfigurieren Sie ein Zeitfenster, in dem Fehler toleriert werden. Bitte beachten Sie: Das Zeitfenster muss größer als das höchste Synchronisation-Zeitintervall der ausgewählten Messgeräte sein. |
4 |
Intervall |
Konfigurieren Sie das Zeit-Intervall der automatischen Überprüfungen. |
5 |
Alarmplan auswählen |
Ordnen Sie der konfigurierten Alarmquelle einen zuvor erstellten Alarmplan zu. |
6 |
Titel und Beschreibung |
Konfigurieren Sie den Titel und die Beschreibung der Alarmquelle. |
7 |
Wähle eine GridVis |
Wählen Sie den Dienst (vgl. Funktion Server setzen) Ihrer GridVis-Edition auf dem GridVis-Server, der diese Alarmquelle ausführt. |
8 |
Wähle Zeitraum |
Wählen Sie einen Zeitraum aus dem Bereich Zeitplanung der GridVis. Die Alarmquelle wird nur innerhalb des hier definierten Zeitraums überprüft. |
Die Alarmquelle mit dem ausführenden GridVis-Server erscheint in der Liste der Alarmquellen im Fenster (Alarm-) Konfiguration und kann nach belieben editiert, gelöscht, verwaltet und gesetzt werden.
Um zum jeweils nächsten Schritt zu wechseln betätigen Sie die Schaltfläche Weiter, nach dem letzten Schritt die Schaltfläche Fertig.
|
Schritte |
Beschreibung |
1 |
Alarmquelle auswählen |
Überprüft den letzten in der Datenbank abgelegten Wert. Ein Alarm erfolgt bei fehlerhaften Werten. |
2 |
Geräte auswählen |
Markieren Sie Ihr(e) Messgerät(e) durch Aktivieren der jeweiligen Checkbox(en). |
3 |
Werte mit gleicher Zeitbasis auswählen |
Markieren Sie die zu überprüfenden Werte (Voraussetzung: In der Datenbank vorhandene Geräteaufzeichnungen, Auswahl von Werten mit gleicher Zeitbasis). |
4 |
Zeitraum |
Um falsche Alarme zu vermeiden, konfigurieren Sie ein Zeitfenster, in dem Fehler toleriert werden.
|
5 |
Intervall |
Konfigurieren Sie das Zeit-Intervall der automatischen Überprüfungen. |
6 |
Alarmplan auswählen |
Ordnen Sie der konfigurierten Alarmquelle einen zuvor erstellten Alarmplan zu. |
7 |
Titel und Beschreibung |
Konfigurieren Sie den Titel und die Beschreibung der Alarmquelle. |
8 |
Wähle eine GridVis |
Wählen Sie den Dienst (vgl. Funktion Server setzen ) Ihrer GridVis-Edition auf dem GridVis-Server, der diese Alarmquelle ausführt. |
9 |
Wähle Zeitraum |
Wählen Sie einen Zeitraum aus dem Bereich Zeitplanung der GridVis. Die Alarmquelle wird nur innerhalb des hier definierten Zeitraums überprüft. |
Die Alarmquelle mit dem ausführenden GridVis-Server erscheint in der Liste der Alarmquellen im Fenster (Alarm-) Konfiguration und kann nach belieben editiert, gelöscht, verwaltet und gesetzt werden.
Um zum jeweils nächsten Schritt zu wechseln betätigen Sie die Schaltfläche Weiter, nach dem letzten Schritt die Schaltfläche Fertig.
|
Schritte |
Beschreibung |
1 |
Alarmquelle auswählen |
Überprüft die Werte der Datenbank auf Verletzung der gesetzten Grenzwerte. |
2 |
Geräte auswählen |
Markieren Sie Ihr(e) Messgerät(e) durch Aktivieren der jeweiligen Checkbox(en). |
3 |
Werte und Grenzbereiche wählen |
Markieren Sie eine Auswahl von historischen Wertetypen und Grenzwerten im Wertebaum. Konfigurieren Sie Unter- und/oder Obergrenzen in der rechten Hälfte des Fensters. Ein Alarm erfolgt bei Grenzwertverletzungen von Werten in der Datenbank. |
4 |
Zeitraum |
Konfigurieren Sie den Zeitbereich, der betrachtet werden soll. Alle Werte zwischen Ausführungszeit und dem angegebenen Zeitbereich werden berücksichtigt. |
5 |
Alarmplan auswählen |
Ordnen Sie der konfigurierten Alarmquelle einen zuvor erstellten Alarmplan zu. |
6 |
Titel und Beschreibung |
Konfigurieren Sie den Titel und die Beschreibung der Alarmquelle. |
7 |
Wähle eine GridVis |
Wählen Sie den Dienst (vgl. Funktion Server setzen ) Ihrer GridVis-Edition auf dem GridVis-Server, der diese Alarmquelle ausführt. |
8 |
Wähle Zeitraum |
Wählen Sie einen Zeitraum aus dem Bereich Zeitplanung der GridVis. Die Alarmquelle wird nur innerhalb des hier definierten Zeitraums überprüft. |
Die Alarmquelle mit dem ausführenden GridVis-Server erscheint in der Liste der Alarmquellen im Fenster (Alarm-) Konfiguration und kann nach belieben editiert, gelöscht, verwaltet und gesetzt werden.
Um zum jeweils nächsten Schritt zu wechseln betätigen Sie die Schaltfläche Weiter, nach dem letzten Schritt die Schaltfläche Fertig.
|
Schritte |
Beschreibung |
1 |
Alarmquelle auswählen |
Überprüft die Verbrauchswerte in der Datenbank auf Ihre Begrenzungen |
2 |
Geräte auswählen |
Markieren Sie Ihr(e) Messgerät(e) durch Aktivieren der jeweiligen Checkbox(en). |
3 |
Auswahl von Wertetypen und Grenzwerten |
Markieren Sie den zu überprüfenden Verbrauchswert und bestimmen Sie über die Schaltflächen "..." die zu überprüfende Unter- , Obergrenze, Hysterese und das entsprechende zeitliche Intervall (Zeitfenster). Voraussetzung: In der Datenbank vorhandene Geräteaufzeichnungen. Eine Mehrfachauswahl von Werten ist möglich. Die Einstellungen aller Grenzen usw. erfolgt über die Schaltfläche "..." im Bereich Eigenschaften. |
4 |
Zeitraum |
Konfigurieren Sie die Zeitraum zu den Werten. Bitte beachten: |
5 |
Alarmplan auswählen |
Ordnen Sie der konfigurierten Alarmquelle einen zuvor erstellten Alarmplan zu. |
6 |
Titel und Beschreibung |
Konfigurieren Sie den Titel und die Beschreibung der Alarmquelle. |
7 |
Wähle eine GridVis |
Wählen Sie den Dienst (vgl. Funktion Server setzen ) Ihrer GridVis-Edition auf dem GridVis-Server, der diese Alarmquelle ausführt. |
8 |
Wähle Zeitraum |
Wählen Sie einen Zeitraum aus dem Bereich Zeitplanung der GridVis. Die Alarmquelle wird nur innerhalb des hier definierten Zeitraums überprüft. |
Die Alarmquelle mit dem ausführenden GridVis-Server erscheint in der Liste der Alarmquellen im Fenster (Alarm-) Konfiguration und kann nach belieben editiert, gelöscht, verwaltet und gesetzt werden.
Um zum jeweils nächsten Schritt zu wechseln betätigen Sie die Schaltfläche Weiter, nach dem letzten Schritt die Schaltfläche Fertig.
|
Schritte |
Beschreibung |
1 |
Alarmquelle auswählen |
Überprüft die Erreichbarkeit von Messgeräten. Bei Verbindungsproblemen erfolgt ein Alarm. |
2 |
Geräte auswählen |
Markieren Sie Ihr(e) Messgerät(e) durch Aktivieren der jeweiligen Checkbox(en). |
3 |
Intervall |
Konfigurieren Sie das Zeit-Intervall der automatischen Überprüfungen. |
4 |
Alarmplan auswählen |
Ordnen Sie der konfigurierten Alarmquelle einen zuvor erstellten Alarmplan zu. |
5 |
Titel und Beschreibung |
Konfigurieren Sie den Titel und die Beschreibung der Alarmquelle. |
6 |
Wähle eine GridVis |
Wählen Sie den Dienst (vgl. Funktion Server setzen ) Ihrer GridVis-Edition auf dem GridVis-Server, der diese Alarmquelle ausführt. |
7 |
Wähle Zeitraum |
Wählen Sie einen Zeitraum aus dem Bereich Zeitplanung der GridVis. Die Alarmquelle wird nur innerhalb des hier definierten Zeitraums überprüft. |
Die Alarmquelle mit dem ausführenden GridVis-Server erscheint in der Liste der Alarmquellen im Fenster (Alarm-) Konfiguration und kann nach belieben editiert, gelöscht, verwaltet und gesetzt werden.