Alarm-Management - Beschreibung
Beschreibung
Die GridVis besitzt ab der Edition Expert ein leistungsfähiges Alarm-Management, auch intelligentes Alarm-Management-System genannt. Die Funktion Alarm-Management unterstützt Sie bei folgenden Aufgaben:
Systematisches Alarm-Management im Bereich Energie- und Spannungsqualitäts-Überwachung.
Individuell eingestellte Alarmpläne und Alarmquellen kontrollieren Zustände auf Abweichungen oder Störungen.
Überwachung sämtlicher Messparameter der UMG-Messgeräte.
Schnelle und zuverlässige Signalisierung von Störzuständen (z. B. unterbrochene Kommunikationseinrichtungen zwischen Messgeräten und Messdatenservern, Messwertüberschreitungen etc.).
Ein Alarm wird als Ereignis definiert, das eine unverzügliche Reaktion des verantwortlichen Energiemanagers oder Betriebsverantwortlichen erfordert.
Im Alarmfall gehen automatisch Meldungen über verschiedene Kanäle an eine Vielzahl von Empfängern. Durch verschiedene Optionen passen Sie das Alarm-Management auf Ihre Anforderungen an.
Software–Voraussetzung für ein Alarm-Management
Mindestens GridVis-Edition Expert mit einer GridVis-Desktop-Installation.
Konfigurieren Sie im Dienst (Service) Ihrer GridVis ein gültiges E-Mail-Konto für die Alarmmeldungen per E-Mail. Beachten Sie hierbei, dass Sie Zugangsdaten Ihres E-Mail-Servers benötigen. Informieren Sie sich ggf. bei Ihrem Netzwerkadministrator über die korrekten Zugangsdaten.
Eigenschaften
Schnelle Benachrichtigung bei abweichenden Messzuständen oder Störungen.
Individuelle Einstellung von zu überwachenden Messzuständen (z. B. Über- oder Unterschreiten von Messwerten, Verbindungsfehler)
Eskalations-Management mit Quittier-Funktion. Im Eskalations-Management konfigurieren Sie Eskalationsstufen, die Sie mit der Quittier-Funktion bestätigen. Nicht quittierte Alarmmeldungen lösen die nächste Stufe der Alarmkette aus.
Logbuch-Funktion, Alarmlisten mit offenen und quittierten Alarmen.
Überwachung von historischen- und aktuellen Werten.
Prüfung der Geräte-Erreichbarkeit und Geräte-Synchronisation.