Systemanforderungen
Gültig für
GridVis-Editionen |
Software-Plattform |
|
|
Unterstützte Betriebssysteme
nur 64-Bit / keine ARM Unterstützung
Microsoft Windows Server 2016
Microsoft Windows Server 2019
Microsoft Windows Server 2022
Microsoft Windows 10
Microsoft Windows 11
Unterstützte Webbrowser
Google Chrome (aktuelle Version) - Empfohlen
Microsoft Edge
Firefox (aktuelle Version)
IE 11 wird nicht unterstützt
Mindestanforderungen
Prozessorarchitektur:
Prozessor mit 2 CPU-Kernen (2 GHz oder schneller)
SSE3-fähig (Intel/AMD-Prozessor hergestellt nach 2005)
RAM: Min. 8 GB (Standard Datenbank)
Empfohlen: 16 GB (MySQL-, MSSQL-Datenbank)
Installationsspeicherplatz: 4 GB
Messdatenspeicherplatz: Abhängig von der Anzahl der Messdaten, Speichertiefe sowie Archivierungszeitraum
64-Bit System
Empfohlene und optimierte Bildschirmauflösung: 1920 x 1080 Pixel (Full HD)
Hinweis
Die Systemanforderungen sind abhängig von der Projektgröße und der Anzahl der Messpunkte. Für größere Projekte gelten eventuell andere, höhere Systemanforderungen. Passen Sie Ihr System entsprechend an! Wenn Sie Fragen zu den Systemanforderungen haben, wenden Sie sich an den technischen Support von Janitza .
Datenbanken
MSSQL - Empfohlen
MSSQL 2014, 2016, 2017, 2019 und 2022 werden unterstützt
Express Versionen werden nicht unterstützt
MySQL 8.0
JanDB - im Lieferumfang enthalten
Hinweis
Die JanDB läuft nicht auf Netzlaufwerken und bietet keine Multi-User-Unterstützung!
Stellen Sie sicher, dass Ihr JanDB-Projekt nicht auf einem Netzlaufwerk abliegt! Speichern Sie Ihr Projekt auf Ihrem lokalen PC mit der GridVis-Installation.
Virtuelle Maschinen
Einschränkungen für virtuelle Maschinen sind unbekannt
Citrix-Umgebungen werden nicht unterstützt
Sicherheit
Die GridVis verfügt standardmäßig über einen CSP-Header, um die Sicherheit der Anwendung zu erhöhen.
Die Content-Security-Policy (CSP) ist ein Sicherheitsmechanismus, der vor bestimmten Angriffen wie Cross-Site-Scripting (XSS) schützt. Dies kann z. B. durch die Beschränkung der Quellen geschehen, aus denen Ressourcen auf die Website geladen werden dürfen. Mithilfe eines CSP-Headers wird unter anderem festgelegt, welche Inhalte (z. B. Skripte, Stylesheets, Bilder) von welchen Quellen geladen werden dürfen, um so die Sicherheit der Anwendung zu erhöhen.
Ports, Protokolle und Verbindungen
Gerät |
Protokolle |
Ports |
GridVis |
||
Modbus / TCP - Modbus / UDP |
502 |
|
|
HTTP |
80 |
|
HTTPS |
443 |
|
FTP |
21 |
|
FTP Datenport |
1024, 1025 |
|
FTP Datenport |
1026, 1027 |
|
Modbus / TCP |
502 |
|
Modbus over Ethernet |
8000 |
|
UMG510 Kommandosprache |
1234 |
|
Datenport Telnet Auslesen |
1239 |
|
Datenport Telnet Update |
1236, 1237 |
|
E-Mail Port (Vorbereitung) |
25 |
|
E-Mail Port (Vorbereitung) |
587 |
|
Janitza® ID-Server (Lizenzierung) |
443 |
|
Webserver (Standardport) |
8080 (einstellbar im Installer) |
PCAnywhere |
||
|
UDP, TCP / IP |
5631, 5632 |
UMG 801 |
||
|
Modbus / TCP - Modbus / UDP |
502 (UDP / TCP), veränderbar |
|
DNS (Client) |
53 (UDP) |
|
DHCP (Client) |
67 / 68 (UDP) |
|
HTTP |
80 (TCP) |
|
NTP |
123 (UDP) |
|
SFTP |
22 (TCP) |
|
OPC-UA (Binary) |
4840 (TCP) |
|
Geräte Identifikation (seit v1.3.0) |
1111 (UDP) |
UMG 605 / UMG 604 / UMG 512 / UMG 511 / UMG 509 / UMG 508 |
||
|
TFTP |
1201 |
|
Modbus / TCP - Modbus / UDP |
502, 4 Ports |
|
DHCP |
68 |
|
NTP |
123 |
|
BACnet |
47808 |
|
Nameservice |
1200 |
|
HTTP |
80 |
|
FTP |
21 |
|
FTP Datenport |
1024, 1025 |
|
FTP Datenport |
1026, 1027 |
|
Modbus over Ethernet |
8000, 1 Port |
|
Serviceport (telnet) |
1239 |
|
SNMP |
161 / 162 (TRAP) |
|
E-Mail Port (aktuell) |
25 |
|
E-Mail Port (in Vorbereitung) |
587 |
UMG 104 / UMG 103 |
||
|
Gerät besitzt keinen Ethernet-Anschluss |
|
UMG 96-PA / UMG 96-PQ (jeweils mit Modul 96-PA-RCM oder 96-PA-RCM-EL) |
||
|
Modbus / TCP - Modbus / UDP |
502, 4 Ports |
|
DNS-Server |
53 (UDP) |
|
DHCP-Server (BootP) |
67 |
|
DHCP-Client (BootP) |
68 |
|
NTP-Server |
123 |
|
DNS (Lokaler Port) |
1200 |
|
Geräte Identifikation |
1111 (UDP) |
UMG 96RM-E |
||
|
DNS |
53 (UDP / TCP) |
|
DHCP-Client (BootP) |
68 (UDP) |
|
NTP-Client |
123 (UDP) |
|
E-Mail (senden) |
Wählbar (1-65535 TCP) |
|
BACnet |
47808 / UTP |
|
Ping |
(ICMP / IP) |
|
FTP |
20 (TCP)*, 21 (TCP) *zufälliger Port (>1023) für die Datenübertragung, falls im PASSIVE-Mode gearbeitet wird. |
|
HTTP |
80 (TCP) |
|
NTP (nur Lauschen) |
123 (UDP Broadcast) |
|
SNMP |
161 (UDP) |
|
Modbus-TCP |
502 (UDP / TCP) |
|
Geräte Identifikation |
1111 (UDP) |
|
Telnet |
1239 (TCP) |
|
Modbus-RTU (Ethernet-gekapselt) |
8000 (UDP) |